Erste Destabilisierungsversuche gegen die neue Regierung
Fijáte 404 vom 20. Feb. 2008, Artikel 5, Seite 4
Original-PDF 404 --- Voriges Fijáte --- Artikel Nr. 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 --- Nächstes Fijáte
Erste Destabilisierungsversuche gegen die neue Regierung
Auch wenn Präsident Coloms erste Aktionen in Sachen Innere Sicherheit als unzureichend, ineffizient und als nichts Neues kritisiert wurden, waren die ersten drei Wochen seiner Regierungsführung doch geprägt von einer gewissen erwartungsvollen Stimmung. Kritik wurde zwar geübt, konnte jedoch als wohlwollende Verbesserungsvorschläge angesichts des präsidialen Übereifers interpretiert werden. Colom hatte sich schliesslich hohe, unterstützenswerte Ziele gesetzt: "Die Kriminalität bekämpft man mit Intelligenz!" lautete sein Motto. Hehre Pläne - spärliche ResultateAngekündigt wurde, dass landesweit lokale "Sicherheitsjuntas" und Netzwerke von InformantInnen geschaffen werden, die die Ermittlungsarbeit der Behörden unterstützen sollen. Besonderes Augenmerk wurde gleich auf die "roten Zonen" in der Hauptstadt gelegt, in denen in den ersten Wochen rund 3´050 Personen bei Razzien festgenommen wurden. Gegen 240 von ihnen hätten Haftbefehle vorgelegen. Als Pilotprojekt funktioniert zudem in zwei Zonen seit Anfang Februar der "Quadranten-Plan": Eine Gruppe von staatlichen Sicherheitskräften, die vorerst vom![]() ![]() ![]() ![]() Dabei kursierte noch kürzlich die Information, dass es im Jahr 2007 23 Munizipien gegeben habe ohne Präsenz der Zwar weist das Mordserie an BusfahrernUnd gerade noch hatte Colom versichert, dass es in seiner Regierung keine parallelen Körperschaften gebe, als am 5. Februar mit den konzertierten Morden an fünf Busfahrern und einem ayudante innerhalb zehn Tagen eine Serie von insgesamt 15 Morden an Busfahrern und deren Gehilfen losgelöst wurde. Dies beförderte das Land in eine Welle aus Wahn, Angst und tiefe Verstörung, die nicht absehbare Folgen haben wird und von der die Sicherheitsexpertin und Menschenrechtsaktivistin In den gleichen Tagen ging zu allem Überfluss nämlich noch per E-Mail und Textnachricht auf Mobiltelefone das Gerücht um, dass die Bank Agromercantil, eines der renommierten und soliden Geldinstitute des Landes, kurz vor dem Zusammenbruch stünde. Eine ähnliche Unterstellung wurde Ende 2006 bereits im allgemeinen Bankenchaos der Bank G&T nachgesagt, was damals dazu führte, dass die KundInnen völlig verunsichert in kurzer Zeit ihre Gelder abhoben und dadurch das Finanzsystem extrem schwächten. Heuer wurde zumindest der als "schwarze Kampagne" bezeichneten Falschinformationsverbreitung gleich am nächsten Tag von der Bankenaufsicht erfolgreich der Wind aus den Segeln genommen. Die Morde an den Busfahrern hingegen haben Guatemala tatsächlich an den Rand eines Kollapses gebracht. Gezielt, professionell und koordiniert vorgehend, über die ganze Stadt und den ganzen Tag verteilt, zu Stosszeiten und an menschenreichen Orten gingen die Täter vor - oft von Luxusautos eskortiert. Ziel waren sowohl Angestellte von Busunternehmen, die innerstädtische Routen abdecken, als auch solche, die den Personentransport zwischen Hauptstadt und Departements gewährleisten. Die Hypothesen1. Laut eines 2. Carmen Aída Ibarra von der 3. Die Staatsanwaltschaft und die 4. In diese Richtung geht auch der Erklärungsansatz, die maras wollten sich rächen, da am Montag, am Tag vor den fünf Morden, zwei mareros getötet worden waren, die gerade von einem Busfahrer die vom Unternehmen erpressten 50´000 Quetzales kassierten. 5. Und auch die Hypothese, die maras wollten noch mehr Angst unter den Geschäftsleuten verbreiten, die auch von ihnen erpresst werden, aber seit kurzem verstärkt von der Kriminalpolizei "beraten" werden, was zu mehr Festnahmen von Bandenmitgliedern geführt haben soll, ist schwach. 6. Während Polizeidirektor Isabel Agustín Mendoza nicht ausschliesst, dass es sich um frustrierte aus dem Dienst entlassenen ehemalige PolizistInnen handeln könnte, kann sich 7. Iduvina Hernández schliesslich auch vorstellen, dass die Welle der Gewalt die Bevölkerung dazu bringen soll, wieder mehr Militärpräsenz zu fordern. Erst in der Woche zuvor hatte Colom den schrittweisen Rückzug der Armee aus den Aufgaben der öffentlichen Sicherheit angekündigt. Infolgedessen wird das |
8. Zuguterletzt verfeinerte Álvaro Colom inzwischen seinen Verdacht, den er von Anfang an hatte. Er sah in der Attacke gleich die klare Botschaft eines Destabilisierungskomplotts gegen seine Regierung. Ein durch die Morde provozierter Generalstreik der Transportunternehmen sollte das Land in die völlige Unregierbarkeit versetzen. Dies sei die Gegenreaktion auf die angezogenen Sicherheitsmassnahmen und ersten tiefer gehenden Ermittlungen gegen parallele Körperschaften. Speziellen Verdacht hegt Colom gegen Gruppen des 9. Am wahrscheinlichsten klingt bislang die Theorie, dass die maras von Hintermännern mit den Taten beauftragt, dafür bezahlt und mit der nötigen Infrastruktur und Information ausgerüstet und unterstützt wurden. Dirigiert und koordiniert sollen die Morde von mindestens drei inhaftierten mara-Mitgliedern worden sein, die in der Hauptstadt und in Die Reaktionen180 Busfahrer haben seitdem ihren Job gekündigt. Bei einer Demonstration in der letzten Woche, auf der die Busfahrer und ihre Gehilfen mehr Sicherheit in den Bussen und auf den Strecken forderten, kam es zu einem zusätzlichen Verbrechen. Laut ZeugInnen seien drei Polizisten auf der Demonstration erschienen, vermeintlich, um diese aufzulösen. Dabei nahmen sie drei jugendliche Busgehilfen fest und als einer von diesen davonlief, wurde von den Polizisten auf ihn geschossen. Er erlag noch am Ort des Geschehens seinen Verletzungen. Die anderen beiden Jungen wurden mit auf das Kommissariat der berittenen Polizei genommen, wo sie nach eigenen Aussagen mit Schlägen und im Verhörraum ausgesetztem Tränengas gefoltert wurden, während die Polizisten wissen wollten, wer zu der Demo aufgerufen hatte. Die drei in die Tat involvierten PNC-Agenten sitzen in Untersuchungshaft, angeklagt wegen aussergerichtlicher Hinrichtung. Die meisten Busunternehmen, die tagelang ihre Arbeit komplett niedergelegt hatten und zum Teil noch haben, vertrauen indes auf die Regierungsversprechen und deren Aktionen "Sicherer Bus", die das Mitfahren von PolizistInnen- und Militärduos und teilweise verdeckten AgentInnen beinhalten, und "Sichere Haltestelle", sprich Reduzierung der Stopps und Polizeipräsenz an den Haltestellen, Busbahnhöfen, sowie erhöhten Einsatz von Motorradpatrouillen und Eskorten der Busse. Um diese Verstärkung zu gewährleisten, haben sowohl die Polizei als auch das Militär bereits einige ihrer Leute aus dem Landesinneren in die Hauptstadt beordert, wobei viele Munizipien eh schon unterbesetzt sind. Colom und das Innenministerium ziehen zudem in Erwägung, im Osten des Landes und in den Grenzregionen den Angeblich sind schon vier mutmassliche Täter festgenommen und drei Banden identifiziert, die die Taten ausgeführt haben sollen. Der Kongress hat derweil beschlossen, einen bei der Unterdessen meldete sich |
Original-PDF 404 --- Voriges Fijáte --- Artikel Nr. 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 --- Nächstes Fijáte