Amerikanisches Sozialforum in Guatemala
Fijáte 404 vom 20. Feb. 2008, Artikel 2, Seite 3
Original-PDF 404 --- Voriges Fijáte --- Artikel Nr. 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 --- Nächstes Fijáte
Amerikanisches Sozialforum in Guatemala
Vom 7. bis 12. Oktober 2008 findet in Guatemala das III. Amerikanische Sozialforum (FSA) statt. Zwischen 15'000 und 20'000 VertreterInnen der organisierten Zivilgesellschaft kommen zusammen, um über ein breites Themenspektrum zu diskutieren, das von Menschenrechten über Landfragen bis zu den Auswirkungen der Freihandelsabkommen reicht. Die Durchführung des Foro findet zu einem schwierigen Zeitpunkt statt, sowohl für die guatemaltekische Linke, die stark geschwächt aus den Wahlen 2007 hervorgegangen ist, wie generell für die internationalen sozialen Bewegungen, die vor der Entscheidung stehen, entweder eine pro-aktivere (partei-)politische Beteiligung einzunehmen oder gänzlich als soziale Kraft zu verschwinden. Zu den Faktoren, die zur Spaltung der guatemaltekischen Linken beigetragen haben, gehört zweifellos die NRO-isierung der Volksorganisationen, die mit der verstärkten internationalen Zusammenarbeit seit den Friedensabkommen Einzug gehalten hat. Ein unangenehmes Thema für viele soziale Gruppierungen, weshalb es auch nicht auf der Tagesordnung des FSA erscheinen wird. Denn einerseits fliessen Unmengen von Entwicklungsgeldern in die Region, zur Verminderung von Armut und zum Antrieb von Entwicklung tragen sie jedoch wenig bei. Ausserdem sind viele guatemaltekische Nicht-Regierungsorganisationen (NRO) in eigene Widersprüche verwickelt, sprechen sie sich doch z.B. gegen das Assoziierungsabkommen mit der EU aus, sind aber finanziell von den Entwicklungsgeldern europäischer Staaten abhängig. Die guatemaltekischen sozialen Bewegungen sind stolz darauf, das FSA in ihrem Land zu beherbergen und erhoffen sich auch einen einigenden Effekt. Ob sie dies bereits im Hinblick auf die Organisierung der Grossveranstaltung schaffen, bleibt abzuwarten. Die Revolutionäre Nationale Einheit Guatemalas (URNG) als Partei z.B. bleibt ausgeschlossen, denn die Charta des FSA erlaubt keine parteipolitischen VertreterInnen. So werden denn interessierte URNG-Leute im Namen des Breiten Bündnisses der Linken (MAIZ) teilnehmen, derweil die indigene Gruppierung Winaq, welche Rigoberta Menchú als Präsidentschaftskandidatin getragen hatte, bisher kein Interesse an einer Teilnahme am Forum angemeldet hat. Nach oben |
In einem kürzlich erschienenen Buch über das Weltsozialforum ("El Futuro del Foro Social Mundial", herausgegeben von Eric Tuissant, Walden Bello, Immanuel Wallerstein u.a.) kommen verschiedene Gründungsmitglieder zum Schluss, dass das Hauptproblem der Bewegung im alten Streit zwischen sozialem und politischem Kampf besteht. Demnach würden die sozialen Organisationen seit dem Fall der Berliner Mauer einen Rückschritt in den Autoritarismus befürchten und nichts mit der Parteipolitik am Hut haben wollen. Solange aber die sozialen Bewegungen den Schritt in die Politik nicht machen würden, so die AutorInnen, bestehe die Gefahr, dass man nicht über das ewige Denunzieren hinauskomme und nicht in der Lage sei, konkrete und gangbare Alternativen vorzuschlagen. |
Original-PDF 404 --- Voriges Fijáte --- Artikel Nr. 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 --- Nächstes Fijáte