Menschenrechte im UNO-Visier
Fijáte 405 vom 05. März 2008, Artikel 2, Seite 3
Original-PDF 405 --- Voriges Fijáte --- Artikel Nr. 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 --- Nächstes Fijáte
Menschenrechte im UNO-Visier
Guatemala, 21. Feb. Hina Jilani, Sondergesandte des UNO-Generalsekretärs zur Situation der VerteidigerInnen der Menschenrechte, hielt am Ende ihres dreitägigen Aufenthaltes in Guatemala Mitte des Monats fest: "Guatemala ist ein Land, das vor beachtlichen Herausforderungen steht. Es gehört zu den Ländern mit der grössten Ungleichheit in der Einkommensverteilung. Die Gewalt und das Im Jahr 2002 war Jilani das erste Mal im Land und hatte sich einen umfassenden Eindruck der Situation verschafft, deren Entwicklung sie heuer überprüfen wollte. Dabei traf sie sich auch diesmal mit einer Reihe von VertreterInnen der Zivilgesellschaft und Organisationen sowie mit FunktionärInnen der Regierung. Diese hinterliessen bei der UN-Gesandten das von ihr mit Wohlwollen zur Kenntnis genommene Bild, den Willen zu haben und sich dazu zu verpflichten, dafür zu sorgen, dass die humanitären Organisationen in Zukunft von Angriffen und Aktionen gegen sie verschont bleiben. In diesem Zusammenhang erwähnte Jilani lobend die Schaffung einiger Institutionen und Mechanismen als Beginn des Prozesses: die Nichtregierungsorganisation Schutzeinheit der MenschenrechtsverteidigerInnen, die Internationale Kommission gegen die Straflosigkeit in Guatemala ( Gleichwohl erinnerte Jilani, dass zwar die Fortschritte wichtig seien, doch hätten sie keine reale Verbesserung herbeigeführt; die Anzahl und Intensität der Angriffe auf MenschenrechtsverteidigerInnen sei vielmehr angestiegen, in den letzten fünf Jahren gar um das Doppelte. 50 AktivistInnen seien in der Zeit zwischen 2002 und 2007 getötet worden. Und trotz der Schaffung von Spezialabteilungen innerhalb der Staatsanwaltschaft zur Verbesserung der Ermittlungspraxis, und der Erhöhung des Etats, sei eine enttäuschende Passivität unter den StaatsanwältInnen festzustellen. Es müssten durchgreifende Massnahmen ergriffen werden, um die Mängel der Untersuchungsmechanismen zu korrigieren, legt Jilani der Regierung nahe. Ausserdem trügen in erster Linie die konstanten Kampagnen zur Stigmatisierung und Kriminalisierung in den Medien und in manchen Sektoren der politischen Klasse zur Zunahme der Angriffe und Drohungen gegen AktivistInnen und zeigten, dass es bislang zumindest eindeutig an einem ausreichenden politischen Willen gefehlt habe, diese Situation zu ändern. Im Namen der Regierung erklärte sich Orlando Blanco, Leiter des SEPREDEHPAZ, mit dem Bericht einverstanden und unterstrich die Bereitschaft, der Empfehlungen der Sondergesandten Beachtung zu schenken - schliesslich sei die Verteidigung der Menschenrechte ja Verantwortung des Staates. Besonderes Augenmerk solle auf die Beobachtung Jilanis gelegt werden, dass die fehlende Ermittlungskoordination zwischen |
Neben einer Reihe von konkreten Massnahmen, zu denen Jilani der Regierung riet, legte sie der internationalen Gemeinschaft nahe, weiterhin die Situation der MenschenrechtsverteidigerInnen zu beobachten. Zudem solle sie ihre Unterstützung dieser Arbeit u. a. durch Interventionen mit internationalen und regionalen Menschenrechtsmechanismen wie dem Büro des UNO- Den MenschenrechtsverteidigerInnen selbst gab sie den Rat, Allianzen und Koalitionen innerhalb und ausserhalb des Landes zu stärken, um den Schutz, den diese Netzwerke bieten können, auszubauen. Ausserdem sollten sie alle Gelegenheiten nutzen, um an Entscheidungsprozessen der staatlichen Institutionen teilzunehmen sowie einen Kontakt zur Menschenrechtskommission im Kongress herstellen. Schliesslich nahm Jilani im Gespräch mit Vizepräsident |
Original-PDF 405 --- Voriges Fijáte --- Artikel Nr. 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 --- Nächstes Fijáte