Indigene Organisationen - Teil des Systems?
Fijáte 423 vom 19. November 2008, Artikel 1, Seite 1
Original-PDF 423 --- Voriges Fijáte --- Artikel Nr. 1 - 2 - 3 - 4 - 5 --- Nächstes Fijáte
Indigene Organisationen - Teil des Systems?
Anlässlich einer Einladung von HEKS (Hilfswerk der evangelischen Kirchen Frage: Weshalb hört man eigentlich von den sozialen Bewegungen und Volksorganisationen heute so wenig? Es scheint, als hätten sie sich mit der Realität abgefunden und als würden sie alle nur noch Realpolitik betreiben, nachdem sie vorher jahrelang für grundlegende "revolutionäre" Veränderungen gekämpft haben. Isabel Solís: Die Situation hat sich in diesem Jahr für viele verschlechtert. Nach der Unterzeichnung der Frage: Inwiefern hat sich die Situation dieses Jahr verschlechtert? I.S.: Zum Beispiel die Repression gegen die indigenen Gemeinden, die sich wehren, hat sich unter der neuen Regierung verschärft. In vergangenen Jahren haben Räumungen von Fincas eher mit versteckter Beteiligung der Polizei stattgefunden, heute ist es offiziell das Frage: Kannst du ein Beispiel nennen? I.S.: Aktuell haben wir zwei Konfliktfelder. Auf der einen Seite die klassischen Ressourcen, das Frage: Diese Entwicklungen finden - sozusagen leider - auf nationaler Ebene statt. Gibt es einen national organisierten Widerstand dagegen oder läuft das auf Gemeindeebene? I.S.: Es gibt durchaus Regionen, die sich absprechen und koordinieren. Um auf die Friedensabkommen zurückzukommen: Ihre Unterzeichnung war vielmehr ein Bedürfnis der transnationalen Unternehmen denn ein nationales, und entsprechend unvorbereitet waren denn auch unsere Organisationen in der nationalen Koordination. Die Strategie ist für die transnationalen Unternehmen aufgegangen: viele der Führungspersönlichkeiten der Volksorganisationen haben sich in die Regierung einbinden lassen und verfolgen heute andere Ziele. Es gibt auch diese Strategie der "Entwicklungsprojekte", die individuell auf Gemeindeebene stattfinden und einer übergreifenden Organisierung entgegenlaufen. Deshalb findet eine Koordination zwar zunehmend, aber nur auf regionaler Ebene statt. Frage: Welche Möglichkeiten haben denn die Gemeinden real, ihre Interessen gegenüber den Megaprojekten und transnationalen Unternehmen zu verteidigen? I.S.: Auf der subjektiven Ebene geht es darum, überhaupt die Entscheidung zu treffen, sich zu wehren. Zum Beispiel wenn eine Gemeinde beschliesst, sich auf Teufel komm raus nicht vertreiben zu lassen und die letzte Konsequenz, eine gewaltsame Räumung, die Todesopfer nicht ausschliesst, in Kauf zu nehmen. Frage: Widerstand? I.S.: Entschlossener Widerstand. Sich nicht auf Halbheiten einlassen, auf versprochene Projekte, die dann doch nichts bringen...
Frage: Nehmen wir das konkrete Beispiel von San Juan I.S.: Zum Thema San Juan gibt es einen Film (http://video.google.es/videoplay?docid=-6201116963483827316). In diesem Fall geht es um zehn Gemeinden, insgesamt etwas 10'000 Personen. Zuerst waren sich alle einig, dass sie das Unternehmen nicht dulden und Widerstand leisten wollten. Dann passierte genau das, was ich gesagt habe: Das Unternehmen kam, kaufte oder erpresste einige Persönlichkeiten, spaltete die Gemeinden, aber sie schafften es nicht, den Widerstand gänzlich zu brechen. Es gibt immer noch Leute, die sich mutig und vehement wehren, einige mussten unter Drohungen die Gemeinden verlassen, aber andere sind nachgekommen und führen den Kampf weiter. Frage: Um ein bisschen zu provozieren: Wäre es nicht besser, die Leute würden verhandeln und das Beste für sich rausholen, als sich auf einen Kampf einzulassen, den sie angesichts der Kräfteverhältnisse eh verlieren werden? I.S.: Was ich jetzt erzähle ist nicht meine Meinung, sondern schlicht das, was abläuft. Die Leute, die dagegen sind sagen: "Wenn wir jetzt das Unternehmen in unsere Gemeinde lassen, werden wir später noch mehr - und andere - Probleme haben". Sie haben bereits versucht, mit dem Unternehmen zu verhandeln. Eines der Angebote war: "Akzeptiert das Zementwerk, und wir bauen einen Gesundheitsposten". Darauf sagten die Leute: "Aha, ihr wisst also bereits jetzt, dass die Krankheiten durch die Anwesenheit des Zementwerkens zunehmen werden?" Frage: Aber ein Gesundheitsposten steht auf fast jeder Wunschliste einer guatemaltekischen Gemeinde. I.S.: Klar, aber wenn ein Unternehmen dieser Kategorie als erstes einen Gesundheitsposten anbietet, erscheint dies den Leuten suspekt. Ausserdem verlangen die Gemeinden vom Unternehmen eine detaillierte
Frage: Stützen sich die Gemeinden in San Juan in ihrer Argumentation auf die |
I.S.: Ja, und sie haben auch auf dieser Grundlage eine Frage: Weshalb akzeptiert denn die Regierung diese Volksbefragungen nicht? I.S.: Weil es ein Politikum ist. Es hat auch mit Frage: Irgendwie scheint es, dass alle (lateinamerikanischen) Länder mit indigener Bevölkerung dasselbe Problem haben: Es gibt die ILO-Konvention 169, aber die Regierungen respektieren sie nicht. I.S.: Das kommt auf die Regierung an. Ich will ihn nicht reinwaschen, aber unter der Regierung von Frage: Manchmal habe ich den bösen Gedanken, dass wenn die guatemaltekischen BäuerInnen den Feind "transnationale Unternehmen" nicht mehr hätten, sie sehr schnell merken würden, dass ihre Situation dann auch nicht besser wäre. Welche Alternativen gibt es überhaupt für bäuerliche Projekte und Gemeinschaften? I.S.: Es geht um mehr als nur darum, gegen die transnationalen Unternehmen zu sein. Es geht um ein anderes Konzept von Entwicklung. Für die bäuerlichen Gemeinden kann es eine Entwicklung geben, ohne dass deswegen die Natur ausgebeutet werden muss. Aktuell durchleben wir verschiedene Krisen: Z.B. die Ölkrise, die man durch den Anbau von Mais und anderen Pflanzen zu bekämpfen versucht. Doch hierbei handelt es sich um einen Teufelskreis, denn um diese Pflanzen anzubauen, muss viel Wald gerodet werden. Welche Antwort haben wir aber auf die Klimaerwärmung? Die indigenen Gemeinden sind nicht einfach nur gegen die transnationalen Unternehmen, sondern sie fragen nach einem grundsätzlichen Systemwechsel. Frage: Und was ist ihr konkreter Vorschlag? Oder derjenige von euch als Organisation? I.S.: Es hängt von den Situationen der jeweiligen Gemeinden ab, was sie für konkrete Vorschläge präsentieren. Das Ziel ist selbstverständlich, ein gemeinsames Konzept zu präsentieren. Einer der grossen Vorteile der indigenen Gemeinde ist z.B., dass sie sich mit Gemüse und Getreide quasi selbstversorgen können.
Frage: Mit der Selbstversorgung sind aber weder die Arztrechnung noch die Schulgebühren für die I.S.: Wer sagt denn, dass wir dieses Schulsystem wollen? Bei unseren Konzepten geht es um integrale Projekte. Das Problem ist tatsächlich, dass viele Leute denken, dass der status quo die einzige Art von gesellschaftlichem Zusammenleben ist, aber das stimmt nicht. Wir erlauben uns erst gar nicht mehr, über anderes nachzudenken, und dabei ist DENKEN die erste Voraussetzung, um die Welt zu verändern. Wie können wir in Eintracht mit der Natur leben? Wie können wir uns entwickeln, ohne gleichzeitig unsere Lebensgrundlage und unser Leben zu zerstören? Die sogenannten entwickelten Länder konnten ihren Standard nur dank der Ausbeutung der indigenen Völker erreichen. Wollen wir so weiterleben? Frage: Es ist aber auch nicht so, dass alle guatemaltekischen indigenen und/oder bäuerlichen Organisationen eine einheitliche Position vertreten würden. I.S.: Zugegeben, in dieser Beziehung sind Länder wie Frage: Ich insistiere deshalb, weil es mir scheint, dass viele BäuerInnenorganisationen nicht über den Diskurs von 1944 über die Landreform hinausgekommen sind und nicht realisieren, dass sich vielleicht nicht so sehr Guatemala, aber umso mehr die WELT verändert hat und dass diese Konzepte heute nicht mehr so funktionieren können. I.S.: Ich bin mir nicht so sicher, ob sich diese Konzepte nicht umsetzen lassen würden. Manchmal übernehme ich auch die Rolle des advocatus diaboli: Wenn ich ein Kapitalist wäre, einer der grössten weltweit, dann würde ich sagen: "Wunderbar, aber die Vorschläge der BäuerInnenorganisationen hindern mich in gar nichts. Ich mache ihnen stückweise Konzessionen, aber den grossen Rest behalte ich für mich." Vom System aus gesehen ist das doch wunderbar. Ich weiss nicht, ob sich die Welt an sich geändert hat. Was stimmt, ist, dass die Welt in einer Krise steckt. Und dass sich weltweit etwas verändern muss. Diese Krise zwingt uns aber auch, auf altes Wissen zurückzugreifen, und zwar nicht nur in Guatemala, sondern überall auf der Welt, wo es ein traditionelles Wissen gibt. Es wird überall von biologischem Anbau geredet oder von Naturmedizin, nicht zuletzt in der Empfängnisverhütung. Weshalb? Weil man unterdessen die negativen Auswirkungen der konventionellen Praxen kennt. Frage: Schön und gut. Aber heute sind es ja wieder die transnationalen Unternehmen, die sich genau dieses traditionelle Wissen aneignen und patentieren lassen wollen. I.S.: Das stimmt, und eines der Probleme ist, dass wir als Organisationen diese Prozesse verschlafen haben. Wenn du unsere eigenen Vorschläge in Bezug auf Entwicklung liest, siehst du schnell, dass wir oft auch nicht über die konventionellen Ideen hinauskommen. So heisst es dann zum Beispiel: "Kredite für die BäuerInnen" oder "Technische Unterstützung für die BäuerInnen" - das heisst, wir übernehmen diese Vorstellung, dass die BäuerInnen nichts wissen, dass man ihnen zeigt muss, wie sie anzusäen haben. Wir selber machen uns somit zu einem Teil des Systems und wollen dieses "unseren" BäuerInnen aufzwingen. Frage: Heute spricht man allenthalben von einer "alternativen Ökonomie", einer solidarischen Ökonomie, die autonom von der Weltwirtschaft funktioniert. Gibt es in Guatemala Projekte, die nach diesem Konzept funktionieren? I.S.: Es gibt verschiedene Versuche. Es gibt ein paar NGOs oder sogenannte Solidarische Netzwerke. Heutzutage sind sie sicher noch keine reale Alternative. Aber sie versuchen, einen lokalen Markt für biologisches Gemüse zu eröffnen, und nur die Überschüsse werden exportiert. Oder sie versuchen, den Austausch von einheimischen Samen zu fördern. Aber die grosse Frage bleibt: Wie kann die Welt verändert werden, ohne eine erneute Anhäufung des Kapitals zu fördern? Vielen Dank für das Gespräch! |
Original-PDF 423 --- Voriges Fijáte --- Artikel Nr. 1 - 2 - 3 - 4 - 5 --- Nächstes Fijáte