Ein (weiteres) FRG-Jahr der Skandale - ein Rückblick
Fijáte 276 vom 15. Jan. 2003, Artikel 3, Seite 4
Original-PDF 276 --- Voriges Fijáte --- Artikel Nr. 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - 9 --- Nächstes Fijáte
Ein (weiteres) FRG-Jahr der Skandale - ein Rückblick
Guatemala 30. Dez. Ein Jahr bevor die FRG-Amtsführung von Während der ersten zwei Regierungsjahre der FRG verhielt sich die nordamerikanische Botschaft in Guatemala wenig kritisch gegenüber dieser, obwohl der Drogenhandel, die Gefährdung der öffentlichen Sicherheit, die Verletzungen der Diverse regierungsinterne Widrigkeiten wurden publik. So verbitterte der unangemessene Umgang mit den öffentlichen Finanzen in einigen Ministerien nicht nur die GuatemaltekInnen, sondern auch die Spender-Länder. Dass diese Anomalien darauf zurückzuführen seien, dass das guatemaltekische Staatsoberhaupt die korrupten Funktionäre schützte, war eine naheliegende Erklärung. Als instabilstes Ressort seit Regierungsübernahme der FRG zeigte sich das Regierungsministerium. Laut kürzlicher Aussagen nordamerikanischer Funktionäre stellte der Mangel eines konkreten Programms für den Kampf gegen Delinquenz, organisiertes Verbrechen und Drogenhandel das Haupthindernis für die Realisierung von Entwicklungsprogrammen im Land des ewigen Frühlings dar. Das Barrientos wurde kurzerhand ersetzt und kehrte auf seinen Sitz im Kongress zurück, von wo aus er durch heftige Kritik am Regierungsministerium hervorstach. Zwar wurde gegen den Ex-Minister ein gerichtlicher Prozess wegen Komplizenschaft im Millionen-Skandal geführt, doch anstatt im Gefängnis verbrachte er lieber eine Zeit im Sanatorium, währenddessen es seine Anwälte erreichten, dass er nach Zahlung einer Kaution seiner Haftstrafe entledigt wurde. Andere Funktionäre niedrigeren Ranges wurden ebenfalls mit dem Fall in Verbindung gebracht, jedoch nicht zu Gefängnisstrafen verurteilt. Bis heute ist Barrientos in den Prozess involviert. Die Staatsanwaltschaft versucht indes, ihn doch noch hinter Gitter zu bringen, wofür laut verantwortlicher Staatsanwälte sogar genügend Material vorliege. Das Ministerium für Kommunikation, Infrastruktur und Wohnungsbau ( Ein weiterer Skandal der Regierungsmitglieder war die Öffnung von persönlichen Konten in |
Als schlimmes Scheitern der FRG wird der ineffektive Kampf gegen den Drogenhandel und gegen das organisierte Verbrechen angesehen, dessen Köpfe laut Experten der internationalen Gemeinschaft inzwischen einige staatliche Organe für sich gewonnen haben, wo obskure Persönlichkeiten die Kontrolle über den staatlichen Sicherheitskörper, den Zoll und dessen Funktionäre ausüben und den Weg für den Handel ebnen. Portillo und seine Gefolgschaft sahen sich in der Klemme, als der stellvertretende US-Staatssekretär für die Westhemisphäre, Otto Reich diese Anzeichen in seinem Bericht an den nordamerikanischen Kongress bestätigte, unterstützt vom US-Botschafter in Guatemala und der dortigen Zivilgesellschaft. Zuvor waren mehr als 1000 Kilo Kokain in den Lagerräumen des Antidrogendepartements (DOAN) von der Zudem wurde von der internationalen Gemeinschaft die Untersuchung diverser Korruptionsvorfälle gefordert. Dafür wurde Mitte Dezember eine spezielle Antikorruptions-Komission eingerichtet, von der nun konkrete Ergebnisse erwartet werden. Aber die Kritik sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene wurde auch von anderen wichtigen Aspekten genährt, die die FRG während ihres bisherigen Agierens links liegen gelassen hat: die katastrophale Situation der öffentliche Sicherheit, die ständigen Verletzungen der Menschenrechte, das Thema Arbeit und das Eigentum von Land sind nur einige von diesen. Erst neulich wurde von |
Original-PDF 276 --- Voriges Fijáte --- Artikel Nr. 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - 9 --- Nächstes Fijáte