Die Jugend von heute
Fijáte 417 vom 27. August 2008, Artikel 2, Seite 3
Original-PDF 417 --- Voriges Fijáte --- Artikel Nr. 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 --- Nächstes Fijáte
Die Jugend von heute
Guatemala, 15. Aug. 2008 ist als Iberoamerikanisches Jahr der Jugend ausgerufen worden, der 12. August wurde 1999 von der Dabei fordern die guatemaltekischen Jugendorganisationen nicht erst seit diesem Jahr, dass ihre Generation an der nationalen Gestaltung des Landes beteiligt werde. Es gibt zwar auch Jugendabteilungen zumindest der "grossen" Parteien, doch von diesen ist bislang noch keine politische Äusserung zu vernehmen gewesen, offenbar dienen sie vor allem in Wahlzeiten zum Plakate kleben und Luftballons verteilen. Die sozial und politisch aktiven und organisierten Jugendlichen engagieren sich dagegen sowohl auf lokaler als auch nationaler Ebene durchaus, doch selten wird darüber in den Medien berichtet. Auch sind ihre Mühen, zumindest in ihrem Umfeld etwas zu verändern und dafür die Unterstützung der zuständigen Autoritäten zu gewinnen, nur mit kärglichem Erfolg gekrönt. Das müssen die Organisationen, allen voran das Nationale Netzwerk von Jugendlichen für die politische Einflussnahme (IncideJoven), derzeit wieder einmal feststellen, die den Kongress zur Ratifizierung der Iberoamerikanischen Konvention über die Rechte der Jugend auffordern. Damit, so hoffen die Jugendlichen, würde die staatliche Arbeit zugunsten ihrer Generation gestärkt, denn der Staat würde verpflichtet, eine Jugendpolitik und entsprechende Nationale Pläne ein- und auszuführen. Nichtsdestotrotz, so bedauert Roberto Luna, Koordinator von IncideJoven, hätten erst wenige der 22 iberoamerikanischen Parlamente das internationale Dokument ratifiziert, das die jungen Menschen als Rechtssubjekte, strategische EntwicklungsakteurInnen und als Personen anerkennt, die in der Lage sind sowohl die Pflichten als auch die Rechte, die in den 44 Konventionsartikeln aufgezeigt sind, auszuüben. Luna berichtet, dass die Verhandlungen um die Konvention vor der Iberoamerikanischen Organisation der Jugend (OIJ) von Guatemala politisiert wurden, so dass sich die sozialen Organisationen gezwungen sahen, diese Tendenz zu melden und einen lateinamerikanischen Raum zu schaffen mit Entscheidungsmacht in jener internationalen Institution. Bereits 2005 wurde das Regelwerk von den OIJ-Mitgliedsstaaten beschlossen und auch sofort von der guatemaltekischen Regierung anerkannt. Dennoch stellt die Ratifizierung seither einen permanenten Kampf für die Jugendgruppen dar, bislang erfolglos. Doch nicht nur die Jugendlichen selbst beobachten kritisch, wie der Staat auf den verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen mit ihnen umgeht und noch nicht einmal um die Beiträge der Jugendlichen zur lokalen Entwicklung wüsste, wie die organisierten Jugendlichen im Departement Alberto Portillo als Pädagoge der lokalen Zweigstelle des Menschenrechtsprokurats ( |
Auch Und just am Tag der Jugend wurden 6 Jugendliche ermordet aufgefunden, zwei Tage nachdem drei Mitglieder der Christlichen Jugendvereinigung (ACJ) auf dem Heimweg von einem Vereinstreffen offensichtlich aussergerichtlich hingerichtet wurden, wie das Menschenrechtszentrum Minera fordert das |
Original-PDF 417 --- Voriges Fijáte --- Artikel Nr. 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 --- Nächstes Fijáte